Schritt 1:

Ihr PV-Modul absorbiert jeden Sonnenstrahl

Ihre PV-Anlage nutzt die Sonneneinstrahlung und wandelt sie in nutzbaren Strom um.

Schritt 2:

Vom Solar-Panel direkt in die Steckdose

Der umgewandelte Wechselstrom fließt dann direkt von der PV-Anlage in Ihre Steckdose.

Schritt 3:

Schon nutzen Sie Ihren eigenen Solarstrom

Der Strom gelangt durch die Steckdose in das Stromnetz Ihres Haushalts und Sie können ihn sofort nutzen.

MAn benötigt kein Eigenheim

Verwandeln Sie jetzt Ihren Balkon in eine Sparbüchse

Während große PV-Anlagen vorrangig auf Eigenheimen installiert werden, kann man mit einem Balkonkraftwerk auch in Mietwohnungen unkompliziert und einfach Strom sparen.

Und auch wer ein Haus hat, und keine Lust auf die ganze Bürokratie, die eine reguläre PV-Anlage mit sich bringt, ist mit einem Balkonkraftwerk bestens bedient. Einfacher geht es nicht!

F.A.Q. – Häufig gestellte Fragen

Was ist eigentlich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine Steckfertige PV-Anlage im Kleinformat welches über 2 PV-Module, einen Schutzkontaktstecker (Schuko-Stecker) für die Steckdose und einem Micro-Wechselrichter verfügt. Haushalte, die einen Balkon oder eine Terrasse besitzen, können mit dieser Mini-Solaranlage Strom für den eigenen Bedarf ins eigene Hausnetz einspeisen und so einen Beitrag zum Schutz der Umwelt sowie zur Energiewende leisten. Bei guter Ausrichtung der PV-Module sparen Sie als Betreiber eines Balkonkraftwerks 500-600kWh im Jahr. Bei immer schneller steigenden Strompreisen amortisiert sich die Anlage in der Regel in 5-6 Jahren. Die Installation eines Stecker-PV-Geräts ist seit der im Mai 2018 veröffentlichten Vornorm DIN VDE V 0100-551-1 erlaubt.

Für wen ist ein Balkonkraftwerk geeignet?

Ein Balkonkraftwerk ist ideal für alle mit geringerem Budget und Leute, die zur Miete wohnen. Die Anlage kann selbst aufgebaut und in Betrieb genommen werden und man spart sofort Strom.

Wie installiere ich ein Balkonkraftwerk?
  1. Montage und Ausrichtung der der PV-Module.
    Der perfekte Standort der PV-Module macht einen entscheidenden Unterschied, wie viel Strom Ihre Anlage produziert. Ideal wäre es die Module im 30° Winkel Richtung Süden auszurichten. Falls es Ihnen nicht möglich ist die Module so auszurichten, finden Sie in der Einbauanleitung eine Tabelle mit der Ausrichtung und dem jeweiligen Wirkungsgrad der Module.
  2. Verbinden der Komponenten
    Nach erfolgreicher Montage der Module können Sie schon mit der Installation beginnen. An Ihrem Wechselrichter befinden sich die Eingänge der PV-Module sowie der Anschluss ans Stromnetz. Sie können aufgrund der Steckergeometrie nichts falsch anschließen.
  3. Sofort eigenen Strom erzeugen
    Nachdem alles montiert und angeschlossen ist, beginnt Ihre Anlage sofort mit der Produktion Ihres grünen Stroms, den Sie sofort nutzen können.
Braucht man dazu keinen Elektriker?

Nein, Sie brauchen keinen Elektriker und können Ihr Balkonkraftwerk ganz einfach selbst installieren. Unsere mitgelieferte Aufbauanleitung erklärt Ihnen die einzelnen Schritte ganz detailliert.

Aus welchen Komponenten besteht das Balkonkraftwerk?

Aus 2 PV-Modulen, einem Wechselrichter und den entsprechenden Kabeln und Steckerverbindungen. Plug-and-play sozusagen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Wir konnten Sie von einem Balkonkraftwerk überzeugen? Dann holen Sie es gleich heute noch ab und sparen Sie schon morgen Geld.

Unsere Adresse

Rudolf-Diesel-Straße 30, 86554 Pöttmes, Deutschland

Rufen Sie uns an

Energieprofis Bayern +49 8253 4869550
Mo - Fr, 8:00-12:00 Uhr

Ihre Nachricht an uns